Die Filmprogramme werden moderiert,
zu allen Filmen stellen wir Ihnen bei Interesse didaktisches Material zur Verfügung.
Unkostenbeitrag: 3 €/Schüler:in
Platzreservierung erforderlich!
Wenn Kindheit ein Ort ist, wo befindet er sich und was gibt es zu entdecken?
Vier Kinder zwischen 11 und 14 Jahren nehmen uns mit auf die Reise in ihre geheime Welt. Dort gibt es kein Mobbing, keinen Rassismus und kein Geld. Dafür jede Menge zu entdecken…
Obwohl sehr unterschiedlich, haben sie in ihrem Alltag in Deutschland eines gemeinsam: Sie passen nicht so ganz in den Rahmen unserer Gesellschaft. Sie fallen auf, sie ecken an und fühlen sich häufig nicht zugehörig. Die Gesellschaft der Erwachsenen hat dafür verschiedene Label: Migrationshintergrund, Autismus oder Lernschwäche.
Es ist ihr Film geworden – eine fantastische Welt, die sie mit anderen Kindern teilen wollen.
Dokumentarischer Spielfilm
Susanne Kim
Deutschland 2021
78 Min.
„Warum hast du meinen Namen geändert?“ – „Weil man ihn in Deutschland so schreibt“ – „Aber mein Name wird so geschrieben!“: Aïcha. Nicht Aicha, wie es in der Einbürgerungsurkunde steht.
Die 11-Jährige ist sauer. Auf ihre Mutter und die Behörden. Warum kann sie nicht Deutsche sein mit zwei Punkten auf dem „i“? Aïcha beschließt, um ihren Namen zu kämpfen und begegnet anderen Mädchen, die ihren Mut unterstützen.
Laura Bleck & Faraz Shariat
Deutschland 2020
20 Min.
15 Länder, 16 Kinder, 5 Kontinente, 1 Stimme
– so unterschiedlich ihr Lebensumfeld und ihre Persönlichkeiten auch sind, so sehr ähneln sich ihre Sorgen, Hoffnungen und Träume und die eindrückliche Mahnung unsere Umwelt zu erhalten.
Der Film veranschaulicht Anforderungen und Ängste der Kinder im täglichen Leben oft mit einer schonungslosen Offenheit, die die Hilflosigkeit aber auch die Empathie der Kinder offenbart. Vor allem dann, wenn sie sich innerhalb einer Erwachsenenwelt zurechtfinden müssen, die keine Rücksicht auf kindliche Bedürfnisse nimmt.
Gewinner 33rd Chicago International Children’s Film Festival, Gewinner 44. Kinder-Medien-Festival Goldener Spatz
Sigrid Klausman
Deutschland 2016
87 Min.
Bienen sind für die Umwelt, aber auch für das Überleben der Menschen unerlässlich, doch vor einigen Jahren hat ein stilles Sterben begonnen – immer mehr Insektenarten verschwinden endgültig. Auch die (Wild-) Bienen sind vom Aussterben bedroht. Umweltverschmutzung, Pestizide, landwirtschaftliche Monokulturen, Bodenversiegelung und vieles andere gefährden ihren Bestand.
Der Dokumentarfilm erklärt die Merkmale und Wesenszüge der Bienen und zeigt anhand mehrerer Portraits von engagierten jungen Menschen sowie Erwachsenen, was jeder tun kann, um Bienen und andere Insekten zu retten.
„Der Film transportiert die Message, dass es cool sein kann, sich für Natur- und Artenschutz zu engagieren und jeder seinen Beitrag leisten kann.“
Vanessa Weber von Schmoller
Deutschland 2022
51 Min.
Kaddi Malika ist Deutsche. Oder Afrikanerin? „Ist doch egal“, sagt sie. „Ich will ich sein. Alle anderen gibt es schon.“
Wenn sie mit Onkel Zeni auf dem Hof ihrer Oma tanzt, fühlt es sich an, wie der Himmel auf Erden. Manchmal vermisst Kaddi ihre Geschwister und das Leben in Afrika. Und ihr schweben Fragen im Kopf herum: Wie die Welt wohl in 2000 Jahren aussieht? Und warum ist Papa so streng?
doxs!-Preisträger GROSSE KLAPPE 2013
Best Live Action Short beim New York Interntional Children’s Film Festival 2014
Britta Wandaogo
Deutschland 2012
15 Min.
Am schulfreien Buß- und Bettag produzieren wir Filmtrailer, Sounds, Trickfilme, Film-Fanzines, Fotos, Social Media und mehr.
Wir arbeiten in kleinen Teams, unterstützt von Medienprofis.
Abschlusspräsentation um 15.00 Uhr, zu der auch die Eltern eingeladen sind!
Unkostenbeitrag: 5 € (inkl. Mittagsimbiss/Getränke)
Alter: 9–14 Jahre
Anmeldung erforderlich!
The Wrong Trainers
(GB 2006, 15 Min.)
AlieNation
(D 2014, 6 Min.)
Love, Dad
(CZ/SLO 2021, 12 Min.)
Été 96 – Sommer 96
(F 2024, 12 Min.)
AlieNation
(D 2014, 6 Min.)
The Wrong Trainers
(GB 2006, 15 Min.)
Été 96 – Sommer 96
(F 2024, 12 Min.)
Love, Dad
(CZ/SLO 2021, 12 Min.)
Counting Days and Years
(S 2014, 14 Min.)
Été 96 – Sommer 96
(F 2024, 12 Min.)
Love, Dad
(CZ/SLO 2021, 12 Min.)
AlieNation
(D 2014, 6 Min.)
(Sigrid Klausman, Deutschland 2016, 87 Min.)
Anschließend Filmgespräch, zu Gast: Manuela Minsel, UNICEF-München
Moderation: Charlotte Müller
Veranstalter:
Kultur & Spielraum e.V.
Landeshauptstadt München – Sozialreferat/ Stadtjugendamt
Förderer:
Landeshauptstadt München – Kulturreferat
Filmstadt München e.V.
KPMG
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
in Zusammenarbeit mit:
DOXS RUHR
Prix Jeunesse International
Münchner Kinderzeitung
Musenkuss München
© Kultur & Spielraum e.V. 2024